Pyramus

Pyramus
{{Pyramus}}
Ein junger Mann aus Babylon, der die Nachbarstochter Thisbe liebt, aber, da die Eltern verfeindet sind, nur heimlich, durch einen Spalt in der Brandmauer, mit ihr plaudern kann. Endlich entschließt sich das Liebespaar zur Flucht; vor der Stadt, bei einem alten Grabmal, wollen sie sich treffen. Thisbe kommt etwas früher und muß vor einer Löwin fliehen, die eben Rinder gerissen hat und nun an der nahen Quelle ihren Durst löschen will. Bei der Flucht verliert das Mädchen seinen Mantel, den die Bestie mit blutigem Maul zerreißt. Als Pyramus erscheint, findet er das blutbefleckte Kleidungsstück und glaubt, seine Geliebte sei einem Raubtier zum Opfer gefallen. Voller Verzweiflung ersticht er sich. Den Sterbenden findet Thisbe und gibt sich mit seinem Schwert den Tod (Ovid, Metamorphosen IV 55–161).
Ovids Rührszene wurde seit dem 14. Jahrhundert mehrmals dramatisch und episch nachgestaltet; am reizvollsten gelungen ist William Shakespeare jene Einlage im ›Sommernachtstraum‹ (1660), in der zur Hochzeitsfeier des Königs Theseus* einige biedere Handwerker das traurige Stück umwerfend komisch einstudieren; einer stellt dabei die Wand dar, zwei Finger sind der ominöse Spalt, ein anderer darf sich als Löwe versuchen und wird mit dem zum geflügel-
ten Wort gewordenen Satz gelobt: »Gut gebrüllt, Löwe!« An diese sogenannten »Rüpelszenen« lehnt sich das ›Schimpff-Spiel Absurda comica oder Herr Peter Squentz‹ (um 1657) von Andreas Gryphius an, das sich in Wortspielen und satirischen Ausfällen auf die Unbildung einfacher Menschen gar nicht genug tun kann. Ein schönes Gemälde von Hans Baldung Grien (Pyramus und Thisbe; um 1530) besitzt die Gemäldegalerie im Kulturforum, Berlin-Tiergarten. Der zu seiner Zeit als Antikenmaler hochgeschätzte Etienne Jeaurat bestand 1733 die Aufnahmeprüfung in die Akademie zu Paris, deren Rektor er später wurde, mit einem dramatisch gemalten, großflächigen Leinwandbild, auf dem Thisbe sich über der Leiche des Geliebten tötet (Roanne an der Loire, Musée et Bibliothéque Joseph Dechelette).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyramus — Dieser Artikel behandelt die antike Sage, der Fluss mit dem antiken Namen Pyramos heißt heute Ceyhan, für die Beteiligungsgesellschaft Pyramus S.à r.l. siehe Apax Partners. Niklaus Manuel (1484 1530): Pyramus und Thisbe (1520) Die Sage von… …   Deutsch Wikipedia

  • PYRAMUS — I. PYRAMUS Graece πυραμοῦς, placentae genus, victoribus olim dari solitum, Artemidorus, l. 1. c. 74. Non tamen omnibus, sed tantum iis, qui in potatoria palaestrâ reliquos in somniâ vicissent. Aristophanis Scholia Equitibus, ὁ διαγρυπνήσας μέχρι… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pyramus — Ceyhan (rivière) Pour les articles homonymes, voir Ceyhan. Ceyhan (Pyrame) …   Wikipédia en Français

  • Pyramus (disambiguation) — Pyramus is a character on the fringes of Roman mythology.Pyramus may also refer to:* 14871 Pyramus, an asteroid * Poecilmitis pyramus , a species of butterfly * Pyramus (river), one of the great rivers of ancient Asia Minor …   Wikipedia

  • Pyramus and Thisbe (opera) — Pyramus and Thisbe is a mock opera by the German born composer John Frederick Lampe on the story of Pyramus and Thisbe. It was first performed at Covent Garden Theatre, London on 25 January 1745. The anonymous libretto (possibly the work of the… …   Wikipedia

  • Pyrămus und Thisbe — Pyrămus und Thisbe, nach Ovid ein Liebespaar in Babylon, die Kinder feindlicher Nachbarn. Zu einer durch einen Spalt in der gemeinsamen Hauswand verabredeten nächtlichen Zusammenkunft unter einem Maulbeerbaum vor der Stadt kam Thisbe zuerst, floh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pyramus und Thisbe — Pyramus und Thisbe. In der Geschichte dieses jungen Paares liegen alle Elemente zu einem sentimentalen Liebesroman. Thisbe war eine reizende Babylonierin, welche einen nicht minder reizenden Nachbarssohn liebte und von diesem auf das Zärtlichste… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pyramus and Thisbe — [pir′ə məs ənd thiz′bē] Class. Myth. Babylonian lovers: Pyramus, mistakenly thinking Thisbe has been killed by a lioness, kills himself, and Thisbe, finding his body, kills herself …   English World dictionary

  • Pyramus and Thisbe — The love story of Pyramus and Thisbe, not really a part of Roman mythology, is actually a sentimental romance. It is briefly summarized by Hyginus ( Fabulae 242) and more fully elaborated in Ovid ( Metamorphoses 4). PlotIn the Ovidian version,… …   Wikipedia

  • Pyramus et Thisbe — Dieser Artikel behandelt die antike Sage, der Fluss mit dem antiken Namen Pyramos heißt heute Ceyhan, für die Beteiligungsgesellschaft Pyramus S.à r.l. siehe Apax Partners. Niklaus Manuel (1484 1530): Pyramus und Thisbe (1520) Die Sage von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”